Obrador gibt nicht auf

Diese Fehlentscheidung des mexikanischen Wahlgerichts wurde nicht zuletzt durch das Versagens der EU-Wahlbeobachter (unter Vorsitz der konservativen EU-Kommissarin Benita Ferrero-Waldner) begünstigt, denen nicht einmal Unregelmäßigkeiten bei 9% (!) aller Wahlurnen ausreichten, um Bedenken hinsichtlich des Wahlverlaufs zu äußern.
Die lateinamerikanischen Nachbarn werden - voraussichtlich - die Präsidentschafts Obradors anerkennen. Die USA und die EU haben sich auf die Seite Calderons geschlagen.
Für eine Hälfte der Mexikaner heißt ihr Präsident nun Obrador. Für die andere Hälfte Calderon. Mexiko steht am Anfang einer innenpolitischen Eskalation, welche eventuell sogar in einen Bürgerkrieg münden könnte. Eine Neuauszählung der Stimmen wäre m.E. eine bessere Idee.
0 Comments:
Kommentar veröffentlichen
<< Home